19.09.2023
Radtour nach Zingst
Route:
- ab Hafen Bahrt mit der Fähre nach Zingst Hafen
- Kurpark Zingst
- Freizeit
- 16:30 Uhr gemeinsame Rückfahrt
Gemeinsam starteten wir um 13:00 Uhr am Hafen Barth mit der Fähre nach Zingst, durch den Barther Bodden. In Zingst ging es zu Fuss durch den Kurpark, vorbei an der herbstlichen Blütenpracht.
In der verbleibenden Freizeit verteilen sich die „Radler“ je nach den individuellen Wünschen, Kaffee trinken, Fischbrötchen essen, Strand & Seebrücke, noch ein paar Kilometer extra, usw.
Auf der Rückfahrt gings über die Meiningen Brücke zur kleinen Rast in Bresewitz. Eine gelungene Radtour mit netter Truppe, geführt von Doris S. Zum Schluss kam auch noch die Sonne durch.
Monika B.
04.08.2023
Wieder einmal heißt es - „Alle Neun‘ ne“
Zu einem munteren Nachmittag traf sich die Interessengruppe „Kegeln“ am 04.08.2023 auf der Kegelbahn in Trinwillershagen. Mit 18 Teilnehmer schon eine stattliche Anzahl. So war auch die Freude groß, wieder einmal in diesem Rahmen zusammen zu sein. Erstmal Platz an den gedeckten Tischen nehmen, die vorbestellten Speisen und Getränke mit viel Gespräch verzehren und dann die Plätze anhand der gezogenen Karten wechseln (wir wollen ja keine feste Gruppenbildung). Also die Plätze gewechselt, nochmal Getränke bestellt, Schreiber und Techniker festgelegt und los geht es. Mit viel Enthusiasmus und Spaß wurden dann die Kugeln auf den Weg in Richtung des Ziels, der Kegeln, gebracht.
Haltungsnoten gab es dabei aber nicht, es zählten nur die umgeworfenen Kegel. Dabei stand dann auch der Spaß wie immer im Vordergrund. Mit viel Engagement und Einsatzwillen ging es von Runde zu Runde bis das Ergebnis feststand.
Nun, Gerhard Zorn bestätigte wieder einmal seine Qualitäten. Mit einigen „Kegeln“ Abstand war er an dem heutigen Tag der „Beste“.
Na ja, nicht ein Jeder war so perfekt, dass die Kugeln dann auch immer auf der Bahn blieben. Gerhard Theis hatte eben da seine amüsanten Probleme. Aber die Lacher hatte er schon auf seiner Seite. „Rattenkönig“ ist doch auch ein Titel!
Klar, auch andere hatten ihre Probleme, aber ein jeder hat dafür auch „bezahlt“.
Die kleinen Aufmerksamkeiten für den „Ersten“ und für den „König“ zum Abschluss trugen zur Fröhlichkeit dann bei allen wesentlich bei. Ein schöner Nachmittag für alle. Dann „Auf Wiedersehen“ beim nächsten Mal und „Gut Holz!"
Gerhard T.
06.08.2023
24.07.2023
Bei Ehm Welk und den Heiden von Kummerow
Theaterstück „Der geflügelte Griffel“
Die VBS – Mitglieder sind vielseitig interessierte Theatergänger.
Nicht nur in festen Theatergebäuden zuhause, es zieht sie auch zu den zahlreichen Freilichtbühnen unseres Landes. Am 24.07.2023 war ein Besuch der Freilichtbühne in Born fest eingeplant. Auf dem Programm stand in Anlehnung an Ehm Welk‘ s Roman „Die Heiden von Kummerow“ das Bühnenstück „Der geflügelte Griffel“. Vielen von uns ist der Roman und dessen Verfilmung bekannt. Beschreibt er doch den Alltag einer Gruppe von Dorfjungen und Mädchen in dem vorpommerschen Dorf Kummerow vor dem Ersten Weltkrieg. Hauptfigur ist der Bauernsohn Martin Grambauer. Pastor und Lehrer bemühen sich, ihn und seine Freunde zu gottesfürchtigen und regierungstreuen Bürgern zu erziehen. Doch alte heidnische Traditionen und Bräuche sind der Dorfjugend – und deren Eltern – wichtiger als Wilhelminischer Geist. Vor allem bestimmt das Verhältnis der Jugend zu den Erwachsenen die Handlung der einzelnen Episoden. Der einfache und auf Realismus bedachte Stil Welks macht den Text für die jungen Leser geeignet. Wendungen und Dialoge im pommerschen Platt machen den Roman noch bodenständiger und verleihen ihm das notwendige Lokalkolorit.
Genau dieses trifft auf das an diesem Tag aufgeführte Bühnenstück zu. Als Zuschauer spürte man die Lust der Darsteller am Schauspielern.
Es wäre müßig die eine oder andere Leistung hervorheben zu wollen. Spezielle Dialoge, zum Teil doch sehr hart, aber aus dem Leben gegriffen, einfach, plumb und „wie dat Muul wussen is“ vorgetragen, strapazierten immer wieder unsere Lachmuskel. Die eingefügten musikalischen Einlagen fanden bei den Zuschauern große Begeisterung. Ebenso aufgenommen wurden die Textpassagen mit Bezug auf die heutige Zeit, das Verhältnis und die Haltung der Jugend zu der älteren Generation, das Verhältnis zu Umwelt und Politik. Gerade diese Stellen in dem Theaterstück vermittelten uns die Aktualität zwischen dem Roman Ehm Welk‘ s und der heutigen Zeit. Wie gut das bei den Zuschauern an kam, zeigte der spontane Szenenapplaus, aber auch die Ovationen am Schluss des Theaterstückes.
Es war eine Aufführung, die man weiterempfehlen sollte.
Gerhard T.
24.07.2023
12.07.2023
Vereinsnachmittag
Wie gesagt, es ist Vereinsnachmittag. Unser Treffpunkt im Bibelzentrum ist schon gut gefüllt. Aber es treffen immer mehr Leute ein. Die Plätze reichen nicht. Tische und Stühle werden zusätzliche an die Tafeln gestellt. Jetzt reichts. Detlef organisiert, Gitti und Co. kassieren. Der Mitgliedsbeitrag für das 2. Halbjahr ist fällig. Alle Verantwortlichen haben den Kopf voll. So ist es eben im Vereinsleben.
Kommen wir nun zur eigentlichen Veranstaltung. Vom Vorstand gibt es Hinweise zu Veranstaltungen fürs kommende Halbjahr. Dann sind da noch die „Geburtstagskinder“, die zu erwähnen sind und denen die Blumen überreicht werden. Neue Mitglieder werden aufgenommen. Heute ist unser Verein auf 89 Mitglieder angewachsen. Holla, holla !
Im Ablauf unserer Veranstaltung einige kleine Veränderungen:
Brigitte Meyer begrüßt in unserer Runde Birgit Bötefür vom Verein andersARTick e.V.. Diese erläutert uns kurz das Anliegen und die Vorhaben ihres Verein, der unter dem Motto: „Wir ticken alle etwas anders und müssen die Kunst (ART) des Zusammenlebens täglich neu gestalten“.
Als einen weiteren Gast konnte Frau Paszehr, Tourismus - Beauftragte der Stadt Barth, für diesen Nachmittag gewonnen werden. Sie erläuterte uns die touristischen Ziele und deren Entwicklung in unserer Stadt. Dabei ging sie auch auf Fragen und Bemerkungen gekonnt, ausführlich und offen ein. Sehr informativ für uns.
Dann war da noch die Anfrage des Vorstandes, ob ich ein paar Fotos hätte, die ich beim Vereinstreffen zeigen könnte. Klar, Fotos habe ich immer. Also Zusage. Meine Vorstellung war, dass es ein Querschnitt von Veranstaltungen des 1. Halbjahres sein könnte. Fotos wurden gesichtet, zusammengestellt, bearbeitet, Musik und Texte hinzugefügt. Das Ganze sollte dann beim Vereinstreffen präsentiert werden. Soweit der Plan. Leider ging die Rechnung nicht ganz auf. Probleme mit der Technik, es kam kein Ton an. Improvisation war angesagt, mehr Text zu den einzelnen Bildpassagen. Das klappte denn auch ganz gut und dieser Part war gerettet. Uff, das wars, alles gelaufen, alles geschafft.
Dann bis zum nächsten Mal.
Gerhard T.
12.07.2023
05.06.2023
Rügen: Königsstuhl – Sassnitz – Binz
Start morgens um acht in Barth mit dem Bus in Richtung Rügen. An der Skyline von Stralsund vorbei, Strelasundquerung, auf schmalen Strassen, vorbei an idyllischen Ecken, zu unserer 1. Station:
- Königsstuhl mit Skywalk und Nationalpark Zentrum.
- Atemberaubender Ausblick vom Skywalk auf den Königsstuhl und Kreidefelsen.
- Informationen in den Ausstellungen im Nationalpark Zentrum.
- Zeit zur individuellen Gestaltung: Skywalk - Ausstellung - Spaziergang - Kaffeepause...
Weiterfahrt durch herrliche Buchenwälder, bei strahlendem Sonnenschein, nach Sassnitz / Hafen, unsere 2.Station:
- Einblicke und Ausblicke – oben Wohnhäuser, unten Hafenbecken
- Fischbrötchen und Softeis – alles für den kleinen und grossen Hunger, im Vorbeigehen oder mit Rast in einem der zahlreichen Fischbuden, Café und Bistros am Wegesrand.
- Bewegung beim Fussmarsch, vorbei am Alten Hafenkran, zum Treffpunkt „Rügen Fisch“, zur Weiterfahrt nach Binz. Nicht alle haben, dass Ziel zu Fuss erreicht,
„Notruf“ ging ein mit Wunsch zum „Aufsammeln“ auf halber Strecke, alles kein Problem.
Nachdem alle gestärkt und wieder eingesammelt, im Bus,
auf zur letzten Station:
Das grösste Seebad auf Rügen – Binz.
- Auf unserem Spaziergang zur Ostsee, vorbei an prächtiger Bäderarchitektur, alten weissen Villen und neuen Hotels, kleinen Geschäften und Restaurants.
- Entlang der Standpromenade, mit Blick auf den Ostseestrand, Skulpturen und Spaliere mit duftendem Blauregen, kurz vor dem Kurhaus und der Seebrücke.
- Es bleibt Zeit für einen kurzen Abstecher zum Strand –
Sonne -Sand – mehr...
...Rückfahrt ohne Probleme.
Wenn Engel reisen, scheint die Sonne. Ein gelungener Tag mit vielen Aaaahs und Oooohs, für jeden Geschmack was dabei.
Monika B.